Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen – Diagnostik, Therapie und psychiatrische Komorbiditäten
Dienstag, 26. Juli 2022 - 18:30-20:00 Uhr
Zielgruppe: Ärzte, Psychologen, Fachtherapeuten und Pflegepersonal
Autismus zeichnet sich u.a. durch Probleme in der Kommunikation, sozialen Interaktion und Fixierung auf beliebte Themen und Rituale aus. Die Zahl der Autismus-Diagnosen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, was zum großen Teil an der gestiegenen Aufmerksamkeit und Bekanntheit des Themas bei Therapeuten und Betroffenen liegt. Dennoch führt diese diagnostische Kategorie im Bereich der Erwachsenen-Psychiatrie und -Psychologie immer noch ein gewisses Schattendasein. Der Bedarf an fachgerechter Diagnostik und auch Therapie im Erwachsenenbereich ist immens. Viele Patienten werden erst im jungen Erwachsenenalter vorstellig, dann v.a. mit sekundär auftretenden psychiatrischen Syndromen wie Depression und Angst. Bei hochfunktionalen Formen waren in der strukturierten Umgebung von Elternhaus und Schule die Möglichkeiten der Kompensation von interaktionellen Schwierigkeiten noch ausreichend, Stärken im schulischen Bereich waren hilfreich.
Im Webinar wird auf die Besonderheiten gerade bei sich erstmals im Erwachsenen-Alter vorstellenden Betroffenen eingegangen, die Schwierigkeiten der (Differential-)Diagnostik und die Bedeutung und Tragweite der Diagnosestellung thematisiert. Welche Hinweise können in der Praxis darauf hindeuten, dass z. B. einer Depression eine Autismus-Erkrankung zugrunde liegt? Welche weiteren Komorbiditäten tragen zum Leidensdruck der Patienten bei, während unter Umständen das „autistisch sein“ selbst gar nicht als so gewaltiges Problem empfunden wird? Wenn dennoch eine Änderungsmotivation bezüglich der sozialen Interaktions- und Kommunikationsschwierigkeiten besteht: Welche Therapieansätze gibt es ambulant, stationär, in der Einzeltherapie und in der Gruppe?
Der Referent PD Dr. Dr. Matthias Fischer berichtet u.a. aus seiner Erfahrung als Leiter einer universitären Autismusambulanz. Er möchte seine Expertise im Sigma-Zentrum durch Etablierung von ambulanten und stationären Angeboten für erwachsene Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen einbringen.
Für den Vortrag sind bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg 2 CME-Punkte beantragt.
Wenn Sie CME-Punkte benötigen, teilen Sie uns bitte unbedingt im Vorfeld über das Anmeldeformular Ihre EFN-Nummer (Einheitliche Fortbildungsnummer) mit.
Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet live über Zoom statt.
Das Webinar wird für Fortbildungszwecke aufgezeichnet. Die Kameras und Mikrofone des Publikums werden aus Datenschutzgründen deaktiviert sein.
Es gibt die Möglichkeit, Fragen via Chat einzureichen, die im Anschluss an den Vortrag von unseren Referenten beantwortet werden.
Organisatorische Ansprechpartnerin:
Frau Sieber unter 07761/5566-0, fortbildung@sigma-zentrum.de
Die Anmeldung zu diesem Vortrag erfolgt über Zoom. Nach Klick auf den Button "Zur Anmeldung" gelangen Sie zu einer von uns eingerichteten Zoom-Landingpage. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail inklusive Link zur Veranstaltung über Zoom. Bitte verwenden Sie diesen Link, um am Veranstaltungstag um 18:30 Uhr in unsere Veranstaltung zu gelangen. Zoom funktioniert üblicherweise einwandfrei über den Browser. Falls Sie den Vortrag über ein Tablet oder Smartphone verfolgen möchten, empfehlen wir Ihnen die vorherige Installation der kostenlosen Zoom-App.